APK Group reagiert auf die Entwicklungen auf dem Energiemarkt

15. November 2021
Die EU macht es vor, indem sie 2019 den Green Deal, die Wasserstoffstrategie und das kürzlich verabschiedete Fit-for-55-Paket auf den Weg bringt. Mit einer Reihe von Klimazielen will die EU die CO2-Emissionen bis 2030 drastisch reduzieren.
Verschärfte Klimaziele bewegen den Energiemarkt

Wenn wir einen Blick auf unsere Nachbarländer wie die Niederlande, Deutschland oder das Vereinigte Königreich werfen, können wir feststellen, dass dort viel Wert auf Alternativen zu Gas (einschließlich Wasserstoff und Wärmenetze) für die Heizung, die Ökologisierung der Stromerzeugung (durch Sonnenkollektoren und Wind) und die Elektrifizierung des Verkehrs gelegt wird.

Und wenn wir einen Blick nach Schweden oder Israel werfen, sehen wir, dass es auch im Bereich der Straßenbauarbeiten viele Innovationen gibt, wie z. B. die Integration von Solarzellen in den Straßenrand und das kabellose Aufladen von Fahrzeugen während der Fahrt, ganz zu schweigen von eVTOLs.

Belgien ist bei der groß angelegten Einführung einiger dieser Technologien noch etwas im Rückstand, aber als Sektor müssen wir uns darauf vorbereiten und den richtigen Weg einschlagen.

Die Auswahl an Technologien ist enorm und macht es Organisationen und politischen Entscheidungsträgern natürlich nicht leicht, die richtige Wahl für die Zukunft zu treffen. Deshalb zählen sie natürlich auf Partner mit dem nötigen Fachwissen, um sie zu begleiten. Als Unternehmen verfolgen wir die Entwicklungen auf dem Markt sehr genau und sind der festen Überzeugung, dass diese Entwicklungen für unsere Kunden Herausforderungen, aber vor allem auch große Chancen bieten.

So kann sie beispielsweise neue Einnahmequellen für die Kommunen erschließen und den Akteuren auf dem Energiemarkt Möglichkeiten bieten, sich von ihren Konkurrenten abzuheben.

Da wir bei APK sehen, dass unsere Kunden mehr und mehr auf europäischer Ebene operieren und ein breites Portfolio an Dienstleistungen benötigen, setzen wir stark auf anorganisches Wachstum.

Darüber hinaus investieren wir aber auch weiterhin in unsere Mitarbeiter und stellen neue Mitarbeiter ein, um unsere ehrgeizigen Ziele zu verwirklichen.

Indem wir in unsere Mitarbeiter investieren, sind wir in der Lage, Qualitätsprojekte zu liefern. So verfügt APK Group beispielsweise über eine eigene Abteilung, die Q Academy, die kontinuierliche Schulungen anbietet und flexibel auf die Kapazitätsanforderungen unserer Kunden reagieren kann.

Und wir können uns mit den Erwartungen der Endkunden weiterentwickeln, indem wir das gesamte Kundenerlebnis berücksichtigen.

Wir engagieren uns auch stark für die Digitalisierung und neue innovative Lösungen wie "Infrastructure as a Service" (IAAS), um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Infolgedessen hat sich der Geschäftsbereich eMobiltiy schnell zu einer vollwertigen Geschäftsaktivität entwickelt, und wir sind bereits Partner der meisten Marktführer auf dem Energie- und Mobilitätsmarkt.

Da wir in den letzten Jahren bereits mehr als tausend Ladestationen in den Benelux-Ländern installiert haben, können unsere Kunden auch auf ein großes Know-how zählen.

Dank seines breiten Portfolios in den Bereichen Umwelt, Telekommunikation, alternative Energien usw. ist APK Group in der Lage, den Behörden und Unternehmen Gesamtlösungen anzubieten. Darüber hinaus ist APK Group ISO-zertifiziert, was einen hohen Qualitätsstandard garantiert. Wenn die Anlagen in Betrieb genommen werden, werden sie immer auch getestet und geprüft, so dass der Kunde völlig unbesorgt ist.

grote bovengrondse leidingen die waterstof vervoeren