WASSERSTAUB
Der Energieträger der Zukunft
Wir helfen beim Aufbau des Wasserstoffnetzes in Europa.
Wir verlegen die notwendigen Wasserstoff-Pipelines
und zusätzlich Wasserstoffverbraucher an das Stromnetz anschließen.

Was ist Wasserstoff?
Wasserstoff ist das kleinste und häufigstes Element in unserem Universum. Wir können sehr sein viel Energie Auszug indem es mit anderen Stoffen wie Sauerstoff reagiert.
Zur Veranschaulichung: Ein Kilogramm Wasserstoff enthält etwa dreimal so viel Energie wie ein Kilogramm Benzin oder 120-mal so viel wie eine 1-Kilogramm-Batterie.
Warum Wasserstoff?
- Wasserstoff ist ein starke Energiequelle dass überall erhältlich ist. Wir sind also bei der Energieversorgung nicht mehr von den Erdöl produzierenden Ländern abhängig.
- Mit Ökostrom, einem Elektrolyseverfahren "ggrüner Wasserstoff" produziert, diese ohne nur CO²-Emission. Später, bei der Verbrennung oder Umwandlung in elektrische Energie, werden dann nur noch Wasser und Sauerstoff, aber kein CO² mehr freigesetzt.
- Wasserstoff bietet eine Antwort auf die stark steigender Energiebedarf.
- Wasserstoff kann von allen Teilen unserer Gesellschaft genutzt werden.
Wie realisieren wir das Wasserstoffnetz?
Wir können einen Teil der Umstellung des bestehenden Erdgasnetzes (CH4) und sie für Wasserstoff wiederverwenden. Dabei müssen wir alle Ventilstationen und Kontrollsysteme ersetzen. Es werden auch neue Rohrleitungen gebaut. Zum Beispiel plant Fluxys einige 650 km neue Wasserstoffpipelines mit großem Durchmesser. Parallel dazu wird eine CO²-Rohrleitungsnetz gebaut werden. Die Nebenerzeugnisse Sauerstoff und Abwärme die wir nutzbringend erfassen wollen. Es steckt also viel Arbeit in einem nachhaltigen und zukunftssicheren Wasserstoffnetz.
APK Group ist bereit, sein ganzes Fachwissen einzusetzen und diese Arbeiten auszuführen.

"In und um eine Wasserstoffanlage muss es ein Gewirr von Kabeln und Rohren ausgelegt werden. Diese Art von Synergieeffekte mit so wenig Unterbrechungen wie möglich, auch dank grabenloser Techniken, ist genau das die Spezialität von APK Group."
Es wurde berechnet, dass 20 Megatonnen Wasserstoff werden ab 2030 jährlich benötigt in Europa sein wird, um die CO²-Emissionen um 55% zu reduzieren, eine Anforderung des europäischen "Green Deal". Die Hälfte dieser Menge an Wasserstoff wird für die Dekarbonisierung der großen Industriegebiete in den Benelux-Ländern und im Ruhrgebiet. Dies entspricht dem Betriebsbereich von APK Group.
Lesen Sie hier mehr.