AC- oder DC-Aufladung? Wie treffen Sie die Wahl?

7. November 2022
Plant Ihr Unternehmen die Umstellung auf einen elektrischen Fuhrpark? Wenn ja, werden Sie wahrscheinlich bald zwischen Wechselstrom- und Gleichstrom-Ladestationen wählen müssen. Was sind die Unterschiede und was sind die Vor- und Nachteile der beiden? Bei APK Group befassen wir uns mit allen Facetten der Ladeinfrastruktur. Wir listen sie für Sie auf.
Wechselstrom und Gleichstrom

Es gibt zwei Möglichkeiten, Elektroautos aufzuladen: Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC). In Bezug auf Ladeinfrastruktur sprechen wir auch über normale Ladegeräte bzw. Schnellladegeräte.

AC- oder normale Ladestationen

AC-Ladegeräte finden sich entlang der Straße, auf Parkplätzen und in den Wohnungen der Menschen. Sie nutzen das eingebaute Ladegerät in Ihrem Elektroauto. Dieser integrierte Konverter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um. Warum ist dies notwendig? Strom aus dem Netz ist immer Wechselstrom, während eine Batterie nur Gleichstrom speichern kann. Abhängig von Ihrem Auto und der Kapazität der Ladestation lädt eine normale Ladestation mit 7 bis 22 kW. Dies ist derzeit noch die häufigste Lademethode für Elektrofahrzeuge.

Gleichstrom- oder Schnellladestationen

Bei Gleichstrom-Ladegeräten wird das interne Ladegerät in Ihrem Elektroauto umgangen und die Ladestation hat eine direkte Verbindung zu Ihrer Batterie. So können Sie in kürzerer Zeit viel mehr Energie in Ihrem Auto speichern.

Diese Schnellladestationen sind derzeit vor allem entlang von Autobahnen und an öffentlichen Plätzen zu finden. Für ein Schnellladegerät bei Ihnen zu Hause benötigen Sie einen umfangreichen Anschluss (mindestens 3x63A), um eine angemessene Ladekapazität zu erreichen. Deshalb hält das Gleichstromladen vorerst nur ausnahmsweise Einzug in das Heimladen. Für Unternehmen sind Schnellladesäulen jedoch oft schon die beste Wahl. Schließlich bedeutet die Nutzung einer Schnellladestation eine Zeitersparnis im Vergleich zu einer normalen Ladestation. 10 Minuten Ladezeit für 50 km Reichweite reichen oft aus, um ans Ziel zu kommen.

Was wählen Sie also am besten für Ihr Unternehmen?

Technisch gesehen besteht der Unterschied zwischen dem Laden mit Wechselstrom und dem Laden mit Gleichstrom also in dem Ort, an dem der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt wird. An der Schnellladestation oder im Auto selbst. Aber wie treffen Sie die Auswahl für Ihr Ladeprojekt?

Wahrscheinlich laden Ihre Mitarbeiter ihr Elektroauto jeden Tag zu Hause an ihrer eigenen Ladestation auf. In diesem Fall reicht eine normale Ladestation oder eine Wechselstrom-Ladestation wahrscheinlich aus, da in der Regel genügend Zeit zur Verfügung steht, um das Auto wieder vollständig aufzuladen. Darüber hinaus sollten Sie auch die Möglichkeit bieten, die Geräte im Büro aufzuladen. Möglicherweise nicht nur für Ihr Personal, sondern auch für Ihre Kunden. Hier sollten Sie für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihren Kundenstamm abwägen, ob Schnellladestationen die kleine Zusatzinvestition wert sind.

Unser Rat in Kürze: AC-Ladestationen bei Ihren Mitarbeitern zu Hause und AC- oder DC-Ladestationen auf Ihrem Firmengelände. Beide sind über APK Group als wandmontierte oder freistehende Modelle erhältlich.

Kommen Sie zu unseren Experten für Ladeinfrastruktur

Ist auch Ihr Unternehmen im Begriff, sich für eine grünere Zukunft zu engagieren, hat aber noch Fragen zu Ladeinfrastruktur? Möchten Sie eine professionelle Beratung durch einen erfahrenen Moderator? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

 

Belgien: Sie können uns per Post erreichen unter laadpalen@apkgroup.eu oder unter der Nummer +32 50 313 857

Niederlande: Sie können uns per Post erreichen unter newenergy@apkgroup.eu oder rufen Sie an unter +31 6 82275168