Erste Hilfe für grünen Strom für Unternehmen

12. Januar 2023
Wie gehen Sie als Unternehmen am besten mit Netzengpässen um? Unsere Abteilung für Neue Energie hilft Ihnen bei den ersten Schritten!
Unternehmen elektrifizieren Fahrzeug- und Maschinenpark

Elektroautos sind sauberer, leiser und stoßen weniger CO2 aus. Das ist gut für weniger Lärmbelästigung und für unseren Planeten. Das elektrische Fahren wird daher immer beliebter. Ein Unternehmen nach dem anderen stellt seinen Fuhrpark auf teil- oder vollelektrische Fahrzeuge um. Auch der Maschinenpark wird schrittweise modernisiert und elektrifiziert.

So können wir Ihnen aus eigener Erfahrung über den erfolgreichen Einsatz von fünf Elektro-Minibaggern und den umfangreichen Austausch unserer Vibrationsstampfer, Vibrationsplatten, Motorsägen usw. durch vollelektrische Modelle berichten.

Allerdings stoßen die Unternehmen in ihrem Bestreben, umweltfreundlich zu werden, immer häufiger auf ein großes Problem: Die Differenz zwischen der verfügbaren Nutzlast und der angeforderten Nutzlast.

 

Die Überlastung der Netze zwingt uns zum Umdenken

Um einen Fuhrpark oder Geräte zu elektrifizieren, muss auch eine ausreichende Ladekapazität vorhanden sein. Die dafür notwendigen Kapazitäten sind jedoch nicht immer vorhanden. Die Zeitungen sind voll davon: "Das Netz ist voll". In Amsterdam wurde beispielsweise angekündigt, dass bis auf weiteres keine neuen Unternehmen an das Stromnetz angeschlossen werden dürfen. Unternehmen, die einen Anschluss auf Vorleistungsebene benötigen, können also derzeit nicht neu gründen, und bestehende Unternehmen können ihren Anschluss nicht erweitern.

Die Überlastung des Netzes lässt sich gut lösen, aber nicht, wenn wir in der traditionellen Denkweise verharren: Investitionen in dicke Kabel und den Bau neuer Umspannwerke und Trafostationen. Auf diese Weise kommt die gesamte Energiewende sehr schnell zum Stillstand. Diese Lösung hängt nämlich vom Ausbau des Hochspannungsnetzes ab, der sehr arbeitsintensiv ist. Und das, obwohl unsere technische Arbeitskapazität unter Druck steht.

Der Stromverbrauch von Unternehmen steigt. Zum einen durch elektrische Alternativen für Transport- und Arbeitsmittel, zum anderen durch den Ersatz von Gasheizungen. Letztlich ist die Überlastung der Netze aber ein Problem, das in vielen Fällen nur wenige Augenblicke im Jahr auftritt. Durch eine intelligente Nutzung der begrenzten verfügbaren Energie und die Anwendung verschiedener Techniken kann das Netz dennoch optimal genutzt werden.

 

3 INTELLIGENTE UND NACHHALTIGE ENERGIELÖSUNGEN

Eigene Energie erzeugen: PV-Anlage

Keine neue Technik, aber eine gängige Lösung zur Kontrolle des Stromverbrauchs in Unternehmen ist der Einsatz von Sonnenkollektoren. Mit einer relativ geringen Investition können Unternehmen durch die Installation einer PV-Anlage ihren Verbrauch an teuer eingekauftem Strom reduzieren. Durch die Installation von Solarmodulen können Sie dezentral grüne Energie erzeugen, die in den Stunden, in denen die Sonne scheint, auch direkt für die Elektroflotte Ihres Unternehmens genutzt werden kann. Die Leistung einer PV-Anlage kann an den durchschnittlichen Verbrauch oder an die verfügbare Einspeiseleistung Ihres Firmenanschlusses angepasst werden.

Elektrisches Fahren: EV-Installation und Lastmanagement

Um zu laden, sollte eine EV-Installation durch die Installation von Ladestationen. Aktuelle elektrische Ladegeräte (AC) können zwischen 11 und 22 kW Energie liefern. Zum Vergleich: Eine Klimaanlage benötigt 2,5 kW. Mit mehreren Ladestationen, mehr Autos und anderen aufzuladenden Gegenständen wird der Strombedarf jedoch schnell zu hoch für Ihren Anschluss. Wir können dieses Problem lösen, indem wir Ihren Netzanschluss durch die Installation eines Mittelspannungskabine. Noch besser ist es jedoch, dies durch ein intelligentes Lastmanagement zu vermeiden.

Der Lastmanager überwacht den Strombedarf des gesamten Betriebs dank genauer Zählung. Der verbleibende Strom wird für Ihre EV-Installation verwendet. Auf diese Weise optimieren wir in einem ersten Schritt die verfügbare Leistung. Der intelligente Lademanager kann sogar so eingestellt werden, dass bestimmte Ladepunkte oder bestimmte Autos hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit bevorzugt werden. Ein praktisches Beispiel ist, dass Sie als Unternehmen Ihren gemeinsam genutzten Poolfahrzeugen Vorrang vor den Privatfahrzeugen einräumen können, die wahrscheinlich acht Stunden lang auf dem Firmenparkplatz stehen werden.

Energiespeicherung: Eine Zisterne voller Strom

Während der Sonnenstunden können Sie die volle Leistung bis zu einem Maximum der verfügbaren Leistung des Anschlusses nutzen. Wenn Sie den Strom zusätzlich in Batterien speichern, können Sie sogar noch weiter gehen. Eine Batterie funktioniert wie eine Zisterne. Sie können ständig aus der PV-Anlage und eventuell sogar aus dem Netzanschluss gespeist werden.

Oft ist die Grundlast eines Unternehmens viel geringer als die Stromspitzen, die über kurze (oder längere) Zeiträume aus dem Netz bezogen werden. Bei vorübergehenden Spitzenbelastungen, wie z. B. beim Aufladen von Elektroautos, ist die Kombination aus Paneelen und Batterien bereit, die erforderliche hohe Leistung zu liefern. Sobald der Verbrauch sinkt, laden wir den Akku wieder auf. Bereit für den nächsten Spitzenwert und bereit für den Stromverbrauch am frühen, dunklen Morgen des nächsten Tages.

Ist Ihr Unternehmen auch dabei, sich für eine grünere Zukunft zu engagieren, hat aber noch Fragen? Möchten Sie eine professionelle Beratung durch einen erfahrenen Moderator? Dann sind Sie hier an der richtige Adresse.

Belgien: Sie können uns per Post erreichen unter laadpalen@apkgroup.eu oder unter der Nummer +32 50 313 857
Niederlande: Sie können uns eine E-Mail schicken an newenergy@apkgroup.eu oder rufen Sie an unter +31 6 82275168