APK Group gewinnt Ambiorix-Preis 2022
Mit unseren 1900 Mitarbeitern in Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Luxemburg bemühen wir uns tagtäglich um die Schaffung von intelligente und nachhaltige Städte. Außerdem verfügen wir über ein breites Spektrum an Fachwissen in verschiedenen Sektoren und bieten unseren Partnern eine umfassende Lösung.
Wir sind spezialisiert auf Infrastrukturarbeiten in den Bereichen Wasserleitungen und -installationen, Energienetze, Telekommunikationsnetze und Straßenbau. Darüber hinaus führen die ergänzenden Aktivitäten in den Bereichen Umwelt- und Landschaftsarchitektur, grabenlose Techniken, Hoch- und Tiefbau und Recycling zu einem Mehrwert in Bezug auf das gesamte Outsourcing. Dies gilt sowohl für B2B (Unternehmen) als auch für B2G (Regierungen) und in geringerem Maße für B2C (Privatkunden).
"Wir sehen uns als ein Limburger Wachstumsunternehmen".
Wir erleichtern die Energiewende und schaffen moderne Städte, indem wir sie digitalisieren. Dazu gehört auch die Unterstützung beim Aufbau des Glasfasernetzes und damit des Internets der Zukunft sowie die Einrichtung eines umfangreichen Ladestationsnetzes.
Siehe hier Der TVL-Bericht über APK Group nach der Verleihung des Ambiorix-Preises.
Juryvorsitzender Professor Leo Sleuwaegen (KULeuven - Vlerick Business School): "APK Group zeichnet sich als innovatives und ehrgeiziges Wachstumsunternehmen in einem Infrastruktur- und Bausektor aus, der normalerweise als "traditionell" bezeichnet wird. Für APK Group, das als kreativer Tausendsassa die Grenzen des Sektors immer wieder verschiebt, könnte das jedoch nichts anderes bedeuten. Mit seinem Leitbild "Gemeinsam schaffen wir intelligente und nachhaltige Städte, um das Leben für alle einfach, sicher und zugänglich zu machen", reagiert das Unternehmen direkt auf die wichtigsten Bedürfnisse unserer Gesellschaft. Nicht nur, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern auch, um die Welten der Menschen (und ihrer Gegenstände - Internet der Dinge) innovativ zu verbinden."
Unsere Organisation hat eine flache Struktur und einen offenen Führungsstil, was uns sehr agil macht und die Beteiligung der Mitarbeiter und das interne Unternehmertum besonders stark fördert. Unser Unternehmen investiert kontinuierlich in Geschäftsentwicklung und Forschung in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern, in einem offenen Stil der "Co-Creation". Innerhalb seiner Branche ist APK Group ein Vorreiter in Bezug auf die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) und die Unternehmensführung.
"Die Jury ist davon überzeugt, dass der professionelle und innovative Ansatz, der von einem breit angelegten Unternehmertum und einer agilen Organisation untermauert wird, das Unternehmen in die Lage versetzen wird, trotz des derzeit schwierigen wirtschaftlichen Umfelds neue Wachstumschancen zu entwickeln und zu nutzen", so der Juryvorsitzende Sleuwaegen abschließend.

Die Arbeitgeberorganisation VKW Limburg verleiht den Ambiorix-Preis bereits für die 33ste Zeit für ein Limburger Unternehmen aus den TOP 500, das sich durch quantitatives und qualitatives Unternehmertum mit großer Aufmerksamkeit für Mitarbeiter und Umwelt auszeichnet. Wie gut das strenge Auswahlverfahren ist, zeigt sich daran, dass die 32 bisherigen Preisträger immer noch sehr gut abschneiden.
Auf der Grundlage der numerischen Ergebnisse und des Wachstums der letzten fünf Jahre erfolgt eine quantitative Auswahl unter allen TOP 500-Unternehmen. Für die Unternehmen, die am besten abschneiden, folgt eine strenge qualitative Auswahl und schließlich ein Besuch der unabhängigen Expertenjury.
Die Ambiorix-Jury besteht aus dem Juryvorsitzenden Professor Leo Sleuwaegen (KU Leuven- Vlerick Business School); Professor Bart Van Looy (KULeuven); Françoise Chombar (Melexis); Lode Essers (ged. best. Pami); Bart Lambrechts (Personaldirektor Carglass); Hugo Leroi (Ehrenpräsident VKW Limburg und ehemaliger Präsident LRM); Jaak Rutten (nicht geschäftsführender Direktor in verschiedenen Unternehmen und Organisationen) und Dominiek Stinckens (Geschäftsführer Greenyard Prepared Belgium (Noliko).